For Heike Aumüller the video- and photo-camera are the media with which she develops her work. Contrary to the conventional observing strategies for which these gadgets are used, Heike Aumüller places herself into the field of vision. In her work, the observing camera is considered as a cold, analytical medium, which focusses on possibly taken place action and time flows. The presentation form is a significant part of her work and is included in the work process. Besides films, that are presented as back-projections, Heike Aumüller creates also monitor installations. Both working fields –photography and film- are connected to a long production process, that is reflected in traces. Both media are so-called mass media and represent for Heike Aumüller not duplication of reality, but rather the production of new realities. The spectator’s standpoint is the same like that of the camera. Therefore the spectator becomes likewise voyeur as well as witness of the indicated action. For the show in our gallery, Heike Aumüller produced a series of new photographies as well as a new monitor installation. The photographies show the artist trying to enter into different, spatial structures. The disguise of the own body with aluminum foil forms in connection with a special body pose a symbiosis of arrangement, accomodation as well as the image of a human figure. The video-monitor installation consists of a studio monitor, that is installed on a moving holding device at the wall in eye-height. The filmloop shows two wrapped-up figures, that are interconnected by plastic foil and are forced to carry out various movements, synchronically. This oppressing, morbid atmosphere alternates with a slapstick reminding attitude. The interior in which the figures move reinforces this morbid taste. The room of action is an indefinable white room corner. It seems that this place is not an actually existing place, but rather an anti-space, far removed from any kind of reality.
Exhibition text
Für Heike Aumüller sind die Videokamera und der Fotoapparat die Medien mit denen sie ihre Arbeiten entwickelt. Entgegen den herkömmlichen beobachtenden Strategien für die diese Apparate in der Regel benutzt werden, stellt Heike Aumüller sich selbst in das Blickfeld dieser. So wird in ihrer Arbeit die beobachtende Kamera lediglich als kaltes, analytisches Medium begriffen, dass den Blick auf möglicherweise stattgefundene Handlungen und Zeitabläufe richtet. In den Installationen ist immer von Bedeutung, die Präsentationsform in die Arbeit miteinzubeziehen. So entstehen neben filmischen Arbeiten, die als Rückprojektionen präsentiert werden, auch Monitorinstallationen. Beiden Arbeitssträngen -Fotografie und Film- liegt ein langwieriger Arbeitsprozess zu Grunde, der sich in den Prozessspuren wiederspiegelt.
Beide Medien sind sogenannte Massenmedien und stellen in der Arbeit von Heike Aumüller nicht das Abbilden von Realität dar, sondern das Produzieren von neuen Realitäten. Der Betrachterstandpunkt ist der selbe wie der der Kamera. Somit wird der Betrachter gleichermaßen Voyeur wie auch Zeuge der angedeuteten Handlungen.
Für die Ausstellung in unserer Galerie hat Heike Aumüller sowohl eine Serie von neuen Fotografien als auch eine neue Monitorinstallation produziert. Die Fotografien zeigen die Künstlerin, die sich in verschiedene, räumliche Strukturen einzuschreiben versucht. Die Verhüllung des eigenen Körpers mit Aluminiumfolie bildet im Zusammenhang mit der speziellen Körperhaltung eine Symbiose von Einrichtung, Räumlichkeit sowie der menschlichen Figur. Die Video-Monitorinstallation besteht aus einem Studiomonitor, der an einem Schwenkarm an der Wand in Augenhöhe installiert ist. Der Filmloop zeigt zwei Figuren, die in Kunststofffolie eingewickelt bzw. miteinander verbunden sind und gezwungenermaßen miteinander synchron verschiedene Bewegungen ausführen. Die beklemmend morbide Atmosphäre wechselt mit einer an Slapstickfilme anmutenden Stimmung ab. Das Interieur, in dem sich die Figuren bewegen, verstärkt die morbide Atmosphäre. Der Handlungsraum ist eine undefinierbare weiße Raumecke. Es scheint, daß dieser Ort kein real existierender Ort ist, sondern ein Unort, fernab jeder Wirklichkeit.